Next: Wechselwirkungen zur Beschreibung Up: Wechselwirkungen in vierter Previous: Wechselwirkungen in vierter

Bestimmung der h-Kerne vierter Ordnung

Betrachtet man die Definitionen () bzw. () der effektiven Hamiltonfunktion, so muß für ein Sine-GORDON-Modell als Ausgangstheorie die effektive Hamiltonfunktion wieder eine gerade Funktion mit in den Feldern sein. Deshalb gilt

und der nächste zu untersuchende -Kern ist .
Ausgangspunkt der störungstheoretischen Berechnung dieses -Kerns für GAUSS-Blockspins sei wieder ein erweitertes Sine-GORDON-Modell nach Gleichung () mit . Entsprechend läßt sich Gleichung () schreiben,

Zur Berechnung der ersten Ordnung Störungstheorie in benötigt man zusätzlich zu den aus Abschnitt bekannten Erwartungswerten noch die beiden Terme

und

Faßt man nun alles zusammen, so erhält man

Will man diesen -Kern mit MC-Simulationen durch Erwartungswerte der Form () messen, so muß man neben dem Felderwartungswert zusätzlich noch die Zweipunkterwartungswerte ermitteln.
Um die Größenordnung abzuschätzen und einen Vergleich zwischen Störungstheorie und MC-Werten zu ermöglichen, sind in Tabelle () diejenigen Wechselwirkungen des -Kerns eingetragen, deren Koordinaten in einen -Block fallen. Hierbei wird zur besseren Übersicht eine symbolische Schreibweise eingeführt; die Lage der Punkte in den Piktogrammen entspricht der relativen Lage der Koordinaten zueinander. Fallen mehrere Koordinaten aufeinander, so ist dies durch weitere Kreise um den entsprechenden Punkt kenntlich gemacht.

Abbildung zeigt nun den RG-Fluß für einige der Vier-Punkt-Wechselwirkungen in erster Ordnung Störungstheorie. Der Verlauf dieses RG-Flusses ist konsistent mit der Annahme, daß die Vier-Punkt-Wechselwirkungen für große Blocklängen verschwinden. Das steht somit im Einklang mit den Ergebnissen zur Schichtdicke der effektiven Theorie aus Abschnitt . Danach liefert eine Approximation der effektiven Hamiltonfunktion durch einen bilinearen kinetischen Term und das Impuls-Null-Potential nur für große Blocklängen eine brauchbare Näherung der Schichtdicke, also wenn die Wechselwirkung verschwindet. Daß dieser -Kern schon in erster Ordnung ungleich Null ist, zeigt wieder, daß der RG-Fluß mit den Näherungen aus Kapitel auf dem Gitter auch für kleine nicht vollständig beschrieben wird.



Next: Wechselwirkungen zur Beschreibung Up: Wechselwirkungen in vierter Previous: Wechselwirkungen in vierter


spander@
Dienstag, 6. September 1994, 17:45:39 Uhr MES